Zur aktuellen Situation
Liebe Schulgemeinschaft,
zwei Jahre Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen – wir alle stehen immer noch täglich vor großen Herausforderungen.
Wie schaffen wir es, ein gelingendes, mutmachendes und zuversichtliches Schulleben zu gestalten?
An vielen Stellen sind wir alle gefordert, Rücksicht und Respekt für die Vielfalt der Haltungen gegenüber unseren Mitmenschen zu üben. Gleichzeitig möchten wir ausdrücklich betonen, dass wir, wie auch der Bund der Freien Waldorfschulen, zur Einhaltung der gesetzlichen Maßnahmen und Regeln zur Bewältigung der Pandemie aufrufen.
Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung der Freien Waldorfschule Freiburg St. Georgen erteilen etwaigen Versuchen, externe alternative Beschulungsmöglichkeiten ohne Einhaltung der gesetzlichen Maßnahmen ins Leben zu rufen, eine deutliche Absage. Wir distanzieren uns ausdrücklich von solchen Bestrebungen.
Ebenso stehen Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung hinter den jeweils aktuell geforderten Maßnahmen und tragen dafür Sorge, dass diese an unserer Schule eingehalten und umgesetzt werden.
Wir appellieren an die gesamte Schulgemeinschaft, bei Kritik und Konflikten immer den Weg des direkten Gesprächs mit den Mitgliedern des Krisenstabs, der Klärungsstelle oder der Schulsozialarbeit zu suchen. Das Heraustragen von internen Prozessen lässt einen erheblichen Vertrauensverlust zwischen den am Schulleben Beteiligten entstehen. Gerade in diesen schwierigen und herausfordernden Zeiten ist es mehr denn je wichtig, dass das gegenseitige Vertrauen innerhalb der Schulgemeinschaft gestärkt wird. Nur durch ein vertrauensvolles Miteinander innerhalb des Schulorganismus kann die Schule auf einem guten Weg bleiben.
Gleichzeitig mögen die wenigen Eltern, die unsere Schulgremien mit Androhungen, Vorwürfen und gegen die Maßnahmen gerichteten Forderungen konfrontieren, stets bedenken, ob dies dem Miteinander förderlich und dem Wohl der Schülerinnen und Schüler tatsächlich zuträglich ist.
Wir alle, besonders aber unsere Schülerinnen und Schüler, brauchen ein vertrauensvolles, echtes Miteinander in Gemeinschaft. Dafür engagieren sich alle Schulgremien sowie alle MitarbeiterInnen jeden Tag mit größtmöglichem Bemühen. Bitte unterstützen Sie uns darin. Auch und gerade zum Wohle der Kinder, die diese Pandemie bisher mit bewundernswerter Gewissenhaftigkeit, aber auch Gelassenheit, ertragen haben.
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand
Verwaltungsrat
Geschäftsführung
der Freien Waldorfschule Freiburg St. Georgen
Wir schließen uns auch dem Statement des Bundes an:
Bund der Freien Waldorfschulen bestätigt seine Haltung zu Pandemiemaßnahmen und Schutzimpfung - Bund der Freien Waldorfschulen
Eine Übersicht zur Berichterstattung rund um Waldorfschulen hat der Bund der Freien Waldorfschulen zusammengetragen, deren Lektüre empfehlenswert ist:
Waldorf in den Medien - Bund der Freien Waldorfschulen
Infoveranstaltung für künftige Erstklasseltern
In diesem Jahr findet am Freitag, dem 19.11.2021 um 20 Uhr ein Vortrag zur Waldorfpädagogik statt, zu der insbesondere Eltern künftiger Erstklasskinder, jedoch auch alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Vortrag dient als Auftakt des am Samstag (20.11.2021) stattfindenden Informationstages für Eltern, die ihre Kinder gerne an unserer Schule anmelden möchten.
Eine Anmeldung ist gegebenenfalls erforderlich - abhängig davon, wie die gesetzlichen Vorschriften sein werden. Weitere Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der Schüleraufnahmen
Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Homepage, um die neuesten Informationen zu erhalten!
Termine:
Freitag, 27. November 2020 um 20 Uhr oder
Samstag, 28. November 2020 um 9 Uhr
Im Festsaal der Schule, Bergiselstraße 11, 79111 Freiburg.
Schulzirkus
Zirkus Rosado: Hotel Adamante
Das Drama und Rosi
Herzliche Einladung zu den Aufführungen des Zirkus Rosado!
Die Schülerinnen und Schüler des Zirkus Rosado laden herzlich zum bunten Abend in ihrem preisgekrönten 5-Sterne-Hotel „Adamante” ein, in dem jeder Aufenthalt zu einem einmaligen Erlebnis wird.
Es erwartet Sie und Euch ein bunter Abend mit viel Akrobatik, spektakulären Einlagen am Trapez, lustigen Momenten und stimmungsvollen Lichteffekten. Zudem sorgt leckeres, selbstgemachtes Popcorn für echte Zirkusatmosphäre!
Bei uns gibt es seit 33 Jahren immer etwas zu bestaunen, immer etwas zu erleben und immer etwas zu genießen.
Für diesen bunten Abend haben wir extra für Sie und Euch die besten und einzigartigsten Artisten aus aller Welt engagiert.
Lassen Sie sich von uns entführen, in eine andere Zeit, in eine andere Welt.
Termine:
Freitag, 8. Oktober 2021 um 15 Uhr und 20 Uhr
Samstag, 9. Oktober 2021 um 15 Uhr und 20 Uhr
Sonntag, 10. Oktober 2021 um 15 Uhr
jeweils im Festsaal unserer Schule.
Liebe Zuschauer:innen, bitte beachten Sie folgende Regelungen für dieses Jahr:
Es gilt die 3G-Regelung und Maskenpflicht im Saal. Dafür entfällt aber die Beschränkung der Zuschauerzahl.
Der Saal wird dennoch mit weniger Plätzen ausgestattet wie normalerweise. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass nicht Ihr Kind drinnen und Sie draußen sind, gehen Sie bitte zusammen in den Saal!
Für Schüler:innen ist kein Testnachweis erforderlich; sie sind bei uns (oder an anderen Schulen) getestet. Gleiches gilt für die Mitarbeiter:innen unserer Schule. Alle anderen (Eltern, externe Besucher:innen) müssen ihren 3G-Nachweis (aktuelles Testergebnis, Impfschutz oder Genesenenattest nicht älter als sechs Monate) mit sich führen. Diese müssen beim Einlass kontrolliert werden. Kontaktformulare o.ä. entfallen dafür.
Anmerkung: Es reicht nicht, wenn man sich selbst einen Eigentest bestätigt. Man braucht eine offizielle Bescheinigung. Das gilt auch für alle Helferinnen und Helfer rund um die Aufführungen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Schulbeginnfeier - intern
Zum Beginn des Schuljahres findet unsere interne Schulbeginnfeier ab 9 Uhr statt.
Sommerkino der Klasse 8A 2021
Nach einer sehr intensiven gemeinsamen Zeit können wir nun zu unserer Kriminalkomödie „Die verschwundene Miniatur“ nach einem Buch von Erich Kästner einladen: Der gutmütige und naive Fleischermeisters Oskar Külz landet überraschend in einen Kriminalfall voller heimtückischer Ganoven, unerwarteter Wendungen und einer Menge komischer Elemente. Natürlich darf auch ein Hauch Verliebtheit nicht fehlen. Und am Ende siegt das Gute! Gedreht wurde an den verschiedensten Orten. So verwandelte sich beispielsweise der alte Güterbahnhof in den Bahnhof Kopenhagen und die Hausmeisterei der Schule in eine Polizeistation.
dieses Jahr war - wie bereits im vergangenen Schuljahr - alles anders. Um etwas unabhängiger vom Hin und Her der Coronaregeln zu werden, entschlossen wir uns dazu, aus dem Achtklass-Theaterstück, einen richtigen Film werden zu lassen. Man ahnt vorab kaum, wie viel Arbeit in so einem Spielfilm steckt!
Der Film wird als Sommernachtskino im Werkhof vor der Turnhalle aufgeführt, sodass die Hygieneregeln für Open Air Veranstaltungen gelten.
Bitte kommen Sie rechtzeitig, um noch die Datenerfassungsbögen ausfüllen zu können. Weitere Informationen, auch das Hygienekonzept betreffend, folgen Anfang der kommenden Woche.
Gerne können Sie auch online mit Ihrer Spende zur Deckung der Kosten beitragen.
Unter folgendem Link finden Sie den Spendenaufruf für unser Filmprojekt mit Zahlungsmöglichkeit: Spende für das Klassenspiel
Vorführungen am:
Freitag, den 09.7.2021 um 21 Uhr
Samstag, den 10.7.2021 um 21 Uhr
Freitag, den 16.7.2021 um 21 Uhr
Samstag, den 17.7.2021 um 21 Uhr
Der Film wird als Sommernachtskino im Werkhof vor der Turnhalle aufgeführt, sodass die Hygieneregeln für Open Air Veranstaltungen gelten.
Bitte kommen Sie rechtzeitig, um noch die Datenerfassungsbögen ausfüllen zu können. Weitere Informationen, auch das Hygienekonzept betreffend, folgen Anfang der kommenden Woche.