Der Förderbereich

Der Förderbereich dient dazu die Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise auf ihrem Lernweg zu begleiten und die Lehrer:innen und Eltern zu unterstützen. Diese individuelle Lernbegleitung ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des pädagogischen Konzeptes unserer Schule. Organisiert wird sie im Förderrat, der aus den Förderlehrer:innen, dem Schularzt/der Schulärztin, den Heileurythmisten/innen, einem Vertreter der Klassenlehrer:innen und einem/einer Vertreter:in des Horts besteht.

Förderunterricht

Wenn Kinder sich in einzelnen Bereichen des Lernens, etwa dem Schriftspracherwerb oder dem Rechnen schwer tun, bieten wir im Rahmen des Förderunterrichts eine Betreuung in Einzelsituationen an. Hier können die Kinder, ganz auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, ihren eigenen Lernweg entwickeln, um langfristig und mit Freude im Klasseverband  zu lernen.
In der Lernbegleitung wird durch spezielle Bewegungs- und Malübungen die Sinnes- und Körperwahrnehmung geschult. Außerdem wird an fachspezifischen Unterrichtsthemen gearbeitet und geübt die Aufmerksamkeitsspanne zu halten und zu steigern.

Einzeleurythmie

Die Einzeleurythmie basiert auf der therapeutischen Form der Eurythmie, der Heileurythmie. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Förderbereichs. Mit ihren spezifischen, jeweils individuell für das einzelne Kind zusammengestellten Bewegungsabläufen kann sie harmonisieren und regulierend wirken, die Selbstheilungskräfte stärken und eine bewusste Eigenwahrnehmung fördern. Grundlagen der Bewegung sind im wesentlichen die eurythmischen Bewegungen und Gesten der Vokale und Konsonanten der Sprache, wie auch Töne und Intervalle der Musik. Diese  Gebärden, Rhythmusübungen und Übungen zum Erfassen des Körpers und des Raumes können hilfreich eingesetzt werden, wenn es darum geht Entwicklungsverzögerungen, Lernblockaden, Konzentrationsprobleme, Ängste und Belastungen zu lindern.

Für Förderunterricht und Einzeleurythmie fallen Kosten an, an denen sich die Eltern beteiligen.

 

Die schulärztliche Tätigkeit

Der Schularzt/die Schulärztin ist in der Waldorfschule Teil des Kollegiums und stellt seine medizinische Fachkompetenz der Pädagogik zur Seite. 
Die schulärztliche Tätigkeit umfasst die Begleitung der Schülerinnen und Schüler aus dem medizinischen Blickwinkel, d.h. im Hinblick auf die Frage, wie sich Gesundheit im schulischen Umfeld entwickelt und erhält. Grundlage seiner Arbeit sind die anthroposophische Menschenkunde und die Erkenntnisse der Entwicklungsneurologie und -psychologie. Der Schularzt/die Schulärztin arbeitet in den pädagogischen Konferenzen mit und ist Ansprechpartner:in für Eltern, Lehrer:innen und Kolleg:innen in Hort und Förderbereich. Im Einvernehmen mit den Eltern macht er/sie sich gemeinsam mit den Pädagog:innen bei Bedarf ein Bild einzelner Schüler:innen. Dabei geht es um deren Entwicklungsstand auf körperlicher, geistiger, seelischer sowie auf sozialer Ebene.
In den wöchentlichen Sitzungen des Förderrates wird dann im Team ein Konzept zur individuellen Unterstützung und Wiederherstellung eines gesunden Gleichgewichtes des jeweiligen Kindes erarbeitet.
Der Schularzt ist also nicht im engeren Sinne diagnostisch und therapeutisch tätig und ersetzt keinen der behandelnden ärztlichen Kolleg:innen: Die freie Arztwahl der Eltern bleibt unberührt.
Unser Schularzt Markus Wegner ist seit 1996 an einem Tag in der Woche (donnerstags) in der Schule tätig.

Förderbereich

Förderrat

Der Förderrat tagt donnerstagsvormittags. Kontaktaufnahme über das Schulbüro.
  • Do. 10:00 - 10:40 Uhr

T 0761 / 89 64 20 - 0

info@fws-stg.de

Schularzt

Markus Wegner

Sprechzeit in der Schule
  • Do. 08:00 - 17:00 Uhr

T 0761 / 89 64 20 - 26

markus.wegner@fws-stg.de