Klassenspiel der Klasse 12a - Die Physiker
Die Klasse 12a lädt herzlich ein zu "Die Physiker"
von Friedrich Dürrenmatt.
Die Aufführungen finden am Samstag 22. Juli 2023 & Sonntag 23. Juli 2023, um jeweils 20:00 Uhr im Festsaal statt.
Empfohlen für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Zum Stück:
In dem Stück „Die Physiker“ geht es um die Verantwortung der Wissenschaft – Drei Physiker leben als geisteskranke Patienten getarnt in einer privaten psychiatrischen Klinik. Einer von ihnen hat eine Entdeckung gemacht, die die Gefahr der Vernichtung der Welt in sich birgt, während die anderen beiden als Spione sie ihm entlocken wollen. Um ihre Geheimnisse zu schützen, schrecken die drei Physiker Möbius, und die sich als Newton und Einstein ausgebenden auch vor Mord nicht zurück, doch die Anstaltsleiterin Dr. Mathilde von Zahnd ist ihnen einen Schritt voraus.
Mit der Logik des Absurden wird die ausweglose Situation sowohl derjenigen geschildert, die sich in den Dienst der Macht stellen und ihr Genie der Politik unterwerfen (Newton und Einstein), als auch der anderen, die ihre ethische Verantwortung gegenüber der Menschheit sehen (Möbius).
„Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken, in der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff.“ Möbius (Zweiter Akt)
Die 1950er und 1960er Jahre, in denen das Drama entstanden ist, sind vor allem durch den Kalten Krieg geprägt. Die USA entwickelten und forschten zu der Zeit an Atomwaffen. Das trieb die beteiligten Physiker in ein moralisches Dilemma. Sie waren sich nämlich bewusst, dass ihre Waffen die Welt vernichten könnten. Teilweise haben Atombomben auch schon Gebiete zerstört. Dazu zählen zum Beispiel die Angriffe auf Nagasaki und Hiroshima 1945 in Japan. Dadurch starben mindestens 350.000 Menschen. Aber auch die Sowjetunion rüstete auf und forschte an Kernwaffen.
Der zeitgeschichtliche Bezug ist in dem Werk auch eindeutig, indem die Spione aus dem Ostblock, also dem Kommunismus, und dem Westblock, also dem Kapitalismus, kommen.
Zum Autor:
Friedrich Dürrenmatt, geboren 1821 bei Bern als Sohn eines protestantischen Pfarrers, studiert Literatur, Philosophie und Naturwissenschaft. Er ist ein Moralist, der seine Figuren vor zeitlose, sittliche Entscheidungen stellt um Freiheit, Verantwortung, Schuld, Sühne und immer wieder Gerechtigkeit.
Klassenspiel der Klasse 12a - Die Physiker
Die Klasse 12a lädt herzlich ein zu "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt.
Die Aufführungen finden am Samstag 22. Juli 2023 & Sonntag 23. Juli 2023, um jeweils 20:00 Uhr im Festsaal statt.
Empfohlen für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Zum Stück:
In dem Stück „Die Physiker“ geht es um die Verantwortung der Wissenschaft – Drei Physiker leben als geisteskranke Patienten getarnt in einer privaten psychiatrischen Klinik. Einer von ihnen hat eine Entdeckung gemacht, die die Gefahr der Vernichtung der Welt in sich birgt, während die anderen beiden als Spione sie ihm entlocken wollen. Um ihre Geheimnisse zu schützen, schrecken die drei Physiker Möbius, und die sich als Newton und Einstein ausgebenden auch vor Mord nicht zurück, doch die Anstaltsleiterin Dr. Mathilde von Zahnd ist ihnen einen Schritt voraus.
Mit der Logik des Absurden wird die ausweglose Situation sowohl derjenigen geschildert, die sich in den Dienst der Macht stellen und ihr Genie der Politik unterwerfen (Newton und Einstein), als auch der anderen, die ihre ethische Verantwortung gegenüber der Menschheit sehen (Möbius).
„Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken, in der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff.“ Möbius (Zweiter Akt)
Die 1950er und 1960er Jahre, in denen das Drama entstanden ist, sind vor allem durch den Kalten Krieg geprägt. Die USA entwickelten und forschten zu der Zeit an Atomwaffen. Das trieb die beteiligten Physiker in ein moralisches Dilemma. Sie waren sich nämlich bewusst, dass ihre Waffen die Welt vernichten könnten. Teilweise haben Atombomben auch schon Gebiete zerstört. Dazu zählen zum Beispiel die Angriffe auf Nagasaki und Hiroshima 1945 in Japan. Dadurch starben mindestens 350.000 Menschen. Aber auch die Sowjetunion rüstete auf und forschte an Kernwaffen.
Der zeitgeschichtliche Bezug ist in dem Werk auch eindeutig, indem die Spione aus dem Ostblock, also dem Kommunismus, und dem Westblock, also dem Kapitalismus, kommen.
Zum Autor:
Friedrich Dürrenmatt, geboren 1821 bei Bern als Sohn eines protestantischen Pfarrers, studiert Literatur, Philosophie und Naturwissenschaft. Er ist ein Moralist, der seine Figuren vor zeitlose, sittliche Entscheidungen stellt um Freiheit, Verantwortung, Schuld, Sühne und immer wieder Gerechtigkeit.
Filmvorführung: "Origins"
Für den Film "Origins", der im Rahmen seiner Jahresarbeit entstanden ist, hat 12. Klässler Tommy Jennings den Schülermedienpreis Baden-Württemberg gewonnen!
Zum Inhalt: Die Suche eines Teenagers nach seinen Eltern führt zu größeren Fragen: Was bedeutet es, ein Individuum zu sein, geboren zu werden, ein Mensch zu sein? Filmtrailer
Die Filmvorführung im Festsaal der Schule findet am Sonntag, 9. Juli 2023, um 19:00 Uhr statt; mit angschließender Q&A-Runde.
Die Vorführung ist kostenfrei. Spenden sind willkommen, um den Film bei Festivals einreichen zu können.